Am 11.11.2011 um 11:11 begann die narrische Zeit. Traditionell traf man sich zum Weißwurstfrühstück im Gasthof Stiegler, anschließend wurde der Ordenskanzler Christian Frank und die Elferräte vereidigt. Wir begrüßen dieses Jahr zwei neue Elferräte, Dominik Bachhofer und Peter Buchner. Durch vorgetragene Gedichte, Witze und ein Lied bewießen sie Schlagfertigtkeit in allen Situationen. Nach der Vereidigung von Präsident Michael Forster und Vize-Präsident Markus Schmidbauer wurden die von diesem Zeitpunkt bis Aschermittwoch geltenden Gesetze verlesen.

Anschließend um Punkt 11:11 Uhr fand die Machtübernahme mit Ordensverleihung an den Bürgermeister und die Übergabe des Rathausschlüssels statt.

bis Aschermittwoch halten die Ergoldsbacher Goldbachnarren nun den Schlüssel zum Rathaus. Dies ist zwar etwas kürzer als die normale Amtsperiode eines Bürgermeisters, aber dafür musste auch kein Wahlkampf betrieben werden.
Wir sagen an dieser Stelle nochmals Danke an alle Beteiligten, den Birkhahnschützen Jellenkofen, den Gastleuten vom Gasthof Stiegler und unserem Bürgermeister Ludwig Robold und allen Gemeindemitarbeitern, dass sie die "Gaudi" mitmachen.
Am 12.02.2012 fand wie jedes Jahr der Faschingsumzug in Rohr statt. Auch das fast schon traditionelle Weißwurstfrühstück durfte natürlich nicht fehlen.
Nach dem Frühstück traff man sich am Petz Gelände zur Abfahrt mit dem Bus in Richtung Rohr.
Zwischenstopp und treffen mit dem bereits vorgefahrenen Faschingswagen, bevor es anschließend zur Aufstellung ging.

Es war wiedereinmal ein sehr schöner Umzug bei strahlendem Sonnenschein.

Im Anschließenden Faschingsmarkt wurden noch Orden getauscht und ausgelassen gefeiert.

Am Samstag den 18.02.2012 begleiteten wir die Ergoldsbacher Schäffler auf ihren Stationen, beginnend vom Baumannparkplatz bis zum letzten Auftritt beimGasthaus Kuttenberger. Die Schäffler halten eine alte bayerische Tradition am Leben.
Der Legende nach führten die damaligen Fassküfer ihre Tänze in den damals von der Pest geplagten Straßen auf, um die Bevölkerung aufzumuntern.

Auch vor dem Bürgemeisterhaus von Ludwig Robold und ehemaligen Schäfflern wurde in der Herbstsiedlung getanzt.

Die Ortsteile Jellenkofen, Prinkofen und Iffelkofen waren auch Teil der Route.

Am Sonntag 19.02.2012 fand der zweijährliche Umzug in Hofkirchen statt. Ein schöner Umzug mit Tradition.
Bei den Aufstellungen gab es dieses Jahr immer warme Suppe oder Chili, danke Manuela!. Auch warme Getränke waren diesmal dabei.

Am Rosenmontag besuchten wir den Nachtumzug in Gammelsdorf

Leider versagte während der Aufstellung das Notstromaggregat, weshalb der Umzug ohne Beleuchtung und Musik gefahren werden musste.
Dies tat der ausgelassenen Stimmung jedoch keinen Abbruch.